Niemand braucht sie: Popenko verglich Sonnenkollektoren mit Wärmemessgeräten und Ladestationen.


Das Programm zur Installation von Sonnenkollektoren an Mehrfamilienhäusern in Kiew läuft weiter. Für dieses Programm wurden mehr als 200 Millionen Griwna aus dem städtischen Haushalt bereitgestellt. Das erklärte der Energie- und Wohnungswirtschaftsexperte Oleg Popenko.
Nach seinen Aussagen sind solche Ausgaben unvernünftig, insbesondere im Hinblick auf die bevorstehende Heizsaison. "Kiew gibt 3 Millionen Griwna für die Installation von Sonnenkollektoren an einem Gebäude aus. Im Winter liegt die Effizienz dieser Systeme nicht über 10% der Nennleistung", betonte er.
Laut dem Programm "70 zu 30" deckt die Stadt 70% der Kosten für die Installation von Sonnenkollektoren ab, den Rest zahlen die Wohnungseigentümergemeinschaften. Nach der Installation können die Eigentümergemeinschaften den produzierten Strom ins Netz verkaufen.
Der Experte ist der Meinung, dass solche Mittel effizienter eingesetzt werden könnten. Mit dem gleichen Betrag könnten in 25 Gebäuden Wärmemessgeräte installiert oder in 30 Gebäuden Ladestationen für Generatoren errichtet werden.
Es sei darauf hingewiesen, dass Popenko auch darauf hinwies, dass etwa 20% der Mehrfamilienhäuser in Kiew keine Wärmemessgeräte haben, wodurch die Bewohner 10-15 Griwna pro Quadratmeter Wohnfläche für die Heizkosten überzahlen.
Lesen Sie auch
- Neuer Bericht für Einzelunternehmen - welches Dokument muss eingereicht werden und an wen
- Die finanzielle Unterstützung für die Polizei - woraus sie 2025 besteht
- Kupfer auf OLX verkaufen – Was passiert mit den Preisen für Schrott im Juli
- Die Brieftasche hält nicht stand - welche Produkte am meisten gestiegen sind
- Zahlungen an Mitarbeiter im Falle der Entlassung - welche Besonderheiten gibt es im Jahr 2025
- Ernte in der Region Odessa – Landwirte haben die erste Million Ernte gesammelt