Polizisten zeigten die ersten Minuten nach feindlichen Angriffen auf Dnipro am 8. April.


Anfang April kam es in der Stadt Dnipro zu einem Drohnenangriff aus Russland. Im Video sind die Folgen dieser Angriffe zu sehen. Darüber berichtete die Polizei der Stadt.
Durch den Angriff wurden Häuser beschädigt, Autos fingen Feuer. Glücklicherweise gab es keine Toten, aber es gab Verletzte.
Wir waren die ersten am Einsatzort, riefen die Notdienste, sperrten das gefährliche Gebiet ab und halfen den Menschen, zu evakuieren,- berichtete die Polizei.
Am Abend des 8. April führte Russland einen großangelegten Angriff auf Dnipro durch. Infolgedessen wurden Menschen verletzt, eine von ihnen schwer. Dies berichtete der Vorsitzende der Dnipropetrovsker OVA, Serhiy Lysak.
Nach ersten Informationen wurden infolge des Angriffs auf Dnipro zehn Menschen verletzt. Eine Frau befindet sich in einem schweren Zustand, sie erhält medizinische Hilfe. Die restlichen Verletzten haben mittlere Verletzungen,- bemerkte Serhiy Lysak.
Die Menschen erlitten Schnittwunden, Splitterverletzungen, Prellungen, Schäd traumatiche Verletzungen. Einige benötigten Hilfe aufgrund von Stresszuständen.
In der Stadt gab es mehr als 10 Explosionen, durch die Brände im Innenhof eines Mehrfamilienhauses in einem der Stadtteile Dnipro ausbrachen. Es gibt Schäden an Privatwohnungen und Autos, aber genaue Informationen werden derzeit überprüft.
Später berichtete Serhiy Lysak, dass die Anzahl der Verletzten auf 15 gestiegen sei.
Analyse:
Der Drohnenangriff auf Dnipro ist ein besorgniserregendes Signal, dass der Konflikt zwischen der Ukraine und Russland neue Formen annimmt. Diese Angriffe verursachten erhebliche materielle Schäden und körperliche Verletzungen für die Einwohner der Stadt. Es ist wichtig, eine gründliche Untersuchung durchzuführen und die Verantwortlichen für diesen terroristischen Akt zu finden. Die ukrainische Regierung muss die Sicherheitsmaßnahmen und den Schutz der Bevölkerung vor ähnlichen Angriffen in der Zukunft erhöhen.
Lesen Sie auch
- Die Frontlinie am 15. April. Bericht des Generalstabs
- Die Nationalgarde hat in der Krim die Patrouille wegen der Angst vor Partisanen verstärkt - 'Ateş'
- Russland nutzt Wohltätigkeitsfonds, um die Rückkehr ukrainischer Kinder aus der Besatzung zu vereiteln - Lubinec
- Der NATO-Generalsekretär kam nach Odessa, Bulgarien lehnte den Verkauf von Reaktoren an die Ukraine ab. Das Wichtigste vom 15. April
- Schutz der finanziellen Rechte der Militärs: Umєrov sprach über Neuerungen im Falle der Gefangennahme
- «Es muss nichts im TCK geändert werden!». Bekannter Luftaufklärungsexperte schlägt Lösung für das Mobilisierungsproblem vor