Norwegen wird eine innovative "Wand" aus Windturbinen erhalten: wie es funktioniert.


Das Unternehmen Wind Catching Systems hat eine neue Technologie entwickelt, die den Bau eines energieeffizienten Windkraftwerks ohne große Flächeninanspruchnahme ermöglicht. Diese Technologie ist revolutionär, und das Unternehmen erhielt eine Finanzierung von 107 Millionen Dollar von der norwegischen Regierung für die Entwicklung eines schwimmenden Windkraftwerks mit einer Leistung von 40 Megawatt. Laut dem Plan wird das Kraftwerk aus 40 Turbinen bestehen, die voraussichtlich 99 GWh Strom pro Jahr erzeugen werden. Dieses Projekt erhielt eine Finanzierung im Rahmen eines Wettbewerbs, der von der staatlichen Agentur Enova zur Unterstützung kleiner kommerzieller Offshore-Windprojekte organisiert wurde. Die Technologie von Wind Catching Systems wird die Betriebskosten senken und den Raum besser nutzen, und dies könnte ein Durchbruch im Bereich der alternativen Energien sein. Der Geschäftsführer des Unternehmens bezeichnet diese Technologie als aufregend und potenziell bahnbrechend und glaubt, dass dieses Projekt einen großen Wert für die Lieferkette haben wird. Norwegian Offshore Wind äußerte jedoch ihr Bedauern darüber, dass nur ein Projekt von Enova finanziert wurde. Sie sind der Meinung, dass Norwegen großes Potenzial in diesem Bereich hat und beschlossen haben, es auszubauen. Erinnern wir uns daran, dass Schweden den Bau von Windkraftwerken in der Ostsee aufgrund von Bedrohungen durch Russland abgelehnt hat.
Lesen Sie auch
- OpenAI schafft einen Konkurrenten für die sozialen Netzwerke von Musk
- Die Werchowna Rada hat das Gesetz zur Annahme der Ukraine in die Roam-like-at-Home-Politik genehmigt
- Nvidia hat mit der Produktion von Supercomputern mit künstlicher Intelligenz in den USA begonnen
- In China sind unter seltsamen Umständen mehrere führende Wissenschaftler im Bereich der KI gestorben
- Strategische Partnerschaft: Frontline und Quantum Systems integrieren ukrainische Technologien in die Verteidigungsbasis der EU
- Das Verteidigungsministerium hat die ukrainische Entwicklung zugelassen: die unbemannten "Bomber"