Das Justizministerium hat gezählt, wie viele Entscheidungen der Europäische Gerichtshof zur Ukraine getroffen hat.

Das Justizministerium hat gezählt, wie viele Entscheidungen der Europäische Gerichtshof zur Ukraine getroffen hat
Das Justizministerium hat gezählt, wie viele Entscheidungen der Europäische Gerichtshof zur Ukraine getroffen hat

Der EGMR hat 47 Entscheidungen in Bezug auf die Ukraine getroffen

Im Zeitraum vom 1. Januar bis 31. März 2025 hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) 47 Entscheidungen in Bezug auf die Ukraine getroffen. Davon beziehen sich 17 auf Verstöße gegen Artikel 5 der Konvention.

Marharyta Sokorenko, Beauftragte für die Angelegenheiten des EGMR, berichtete darüber und betonte, dass viele dieser Fälle hätten vermieden werden können, wenn die Schlussfolgerungen des Gerichts berücksichtigt und alle Standards des EGMR eingehalten worden wären.

'Eine erhebliche Anzahl solcher Fälle hätte vermieden werden können, wenn die Schlussfolgerungen des Gerichts vollständig berücksichtigt und alle wesentlichen Standards des EGMR beachtet worden wären', bemerkte sie.

Es gibt einen zentralen Standard des EGMR - die Begründetheit des Verdachts als Grundlage für die Festnahme. Das Gericht legt besonderes Augenmerk auf das Vorhandensein ausreichender Fakten und Beweise, um die Notwendigkeit der Inhaftierung einer Person zu bestätigen.

Die Beauftragte stellte auch fest, dass nicht jedes Anliegen beim EGMR mit einer Feststellung eines Verstoßes seitens des Staates endet. Zum Beispiel wurde im vergangenen Jahr eine Entscheidung zugunsten der Ukraine in mehreren Fällen getroffen, in denen alle Garantien eingehalten wurden. Dies zeigt, dass nationale Gerichte im Einklang mit internationalen Standards handeln können und die Wahl der Sicherheitsmaßnahmen ordnungsgemäß begründet sein kann.


Lesen Sie auch

Werbung